Die Generalversammlung des Jahres 1965 brachte eine Uniformmodenschau mit sich. Die ohne eine Zuschuss der Stadt Lindau in Höhe von 5000 DM nicht möglich gewesen wäre. Paul Neumann wurde im Zuge der Versammlung zum Ehrenmitglied ernannt. Hans Denzle als Vereinsgeschäftführer hielt die Zügel des Vereins beieinander und freute sich über die stetig Steigende Zahl an passiven Mitgliedern auf 320 Personen. In diesem Jahr zählt der Verein 29 aktive Mitglieder. Der Musikverein Lindau-Reutin hatte sich ja schon sehr früh der Jugendarbeit verschreiben und zählt in diesem Jahr 18 Burschen und 4 Mädchen in Ausbildung, die alle erfreulich eifrig seien. Bei den Neuwahlen haben sich keine Änderungen ergeben: Arthur Poll (1. Vorsitzender), Hand Denzle (2. Vorsitzender und Geschäftsführer), Michael Herdle (Kassierer), Fritz Sache und Walter Seifert (Revisoren), Franz Baumann (Notenwart), Georg Markus (Uniformwart), Albert Sigolotto (Instrumentenwart), Hans Hämmerl (Fähnrich) sowie Karl Nießle und Hans Reutin (Beisitzer der Passiven). Mit großer Spannung wurde aber bei dieser Generalversammlung nicht die Neuwahlen, sondern die Vorstellung der neuen Uniform erwartet. Nach langem hin und her entschloss man sich für diese Variante: mittelgrau melierte einreihige Clubjacke, garngefärbt mit Brust-Leinentasche, Seitentaschen aufgesetzt, Vereinswappen am linken Oberärmel, zwei Innentaschen, Kragen mit Silberkordel eingefasst, Silberlitze an beiden Unterärmeln, drei Silberknöpfe mit geprägter Lyra. Hose: gleichfarbiges, ebenfalls reinwollenes Kammgarn-Trikot, Tunnesbund, Mütze mit dunkler Eichenlaub-Borte, silberner Lyra, bayerischen Wappen und silberner Doppelkordel. Die Krawatten weinrot.