Artikel der Lindauer Zeitung vom 09.12.2014 ( C.Link-Raule )
Das Thema Abschied ist stets präsent
Mit Grandezza hat der Musikverein Lindau-Reutin sein Jahreskonzert in der inselhalle eröffnet.Drei dynamisch differenzierte Trommelwirbel zu Beginn erwiesen sich als programmatisch für die Ouvertüre „La Gazza Ladra“, die diebische Elster von Rossini. Dieses spritzinge Werk vereint majestätischen Duktus und Lebensfreude in einem. Während die Blechbläser und Schlagwerker höfische Pracht entfalten, übermitteln Klarlinetten und Horn mit flotten Melodienfolgen tänzerische Eleganz. Ein gelungener Auftakt eines Konzerts, das an anspruchsvollen Werken nicht sparte.
Mit diesem 29. Jahreskonzert des Musikvereins Lindau-Reutin dirigierte der musikalische Leiter Reinhold Schäffeler seinen Abschied. „Eine Ära geht zu Ende“, wie Vorstand Oliver Weishaupt bedauerte. Möglicherweise ist es diesem Thema Abschied geschuldet, dass das Programm bis auf wenige Ausnahmen dramatische Musik bot und ein bisschen die Leichtigkeit vermissen ließ. Doch trotz dieser konzertanten Dauerherausforderung zeigte das Gesamtorchester durchweg eine gute Leistung. Als das Schlagwerk bei Orffs „Carmina Burana“das Intro paukte, wurde das Publikum sofort mit Gänsehaut in die Welt der mittelalterlichen Klöster versetzt. Die düstere Klangfarbe lieferte das tiefe Blech mit einem strengen und asketischen Unterton; ein mystischer Mönchschor. Höhepunkt des ersten Konzertabschnitts war jedoch Otto M.Schwarz „Dragon Fight“, das dem Gesamtorchester die Möglichkeit bot, seine musikalische Stärke auszuspielen. Erzähler Oliver Weishaupt las den Gästen die Geschichte des Kampfes vor, die Musiker setzten sie um: das Bari-Sax trabte als gigantischer Riese durch die Felder, Posaunen und Hörner beschrieben den dramatischen Kampf zwischen Drachen und Riese, während die Posaunen und Flügelhörner strahlend den zukünftigen Frieden im Reich verkünden durften. Nach der Pause erfreute das Bläservororchesters „Wirbelwind“ nicht nur mit zwei der Jahreszeiten entsprechenden Werken das Publikum, sondern auch mit einer witzigen Moderation. Filmmusik bestimmte den zweiten Teil des Reutiner Jahreskonzertes, durch das Petra Schreiner sachkundig führte. Die Posaunen steigerten mit einer jeweils um einen Halbton erhöhten Melodie die Spannung in „The Rock“. Im Werk „Der letzte Mohikaner“ nahm das Gesamtorchester wohl auch im übertragenen Sinn wehmütig Abschied und durfte nochmal alle Register ziehen. Ein erfrischendes Schmankler zwischendurch bot neben einer musikalischen Eloge an die Rolling Stones der „Cha cha“ „Sway“, der gute Laune und Swing-Gefühle verbreitete dank der „magic technic“, die schon Michael Bublé besang. Ein geglücktes Jahreskonzert des Musikvereins und ein Abschied des Dirigenten, der bestimmt in Erinnerung bleibt.